Dokumentation & Benutzerhandbuch

Vollständige Anleitung für BISpicy POS mit Schritt-für-Schritt Anleitungen, Screenshots und praktischen Tipps für den erfolgreichen Einsatz.

Installation & Setup

BISpicy POS ist eine native Android-App, die speziell für Tablets optimiert wurde. Folgen Sie dieser Anleitung für eine erfolgreiche Installation.

Systemanforderungen

  • Android: Version 8.0 (API 26) oder höher
  • Bildschirm: Mindestens 10 Zoll empfohlen
  • RAM: Minimum 3GB, empfohlen 4GB+
  • Speicher: 2GB freier Speicherplatz
  • Internet: WiFi-Verbindung für TSE
  • Bluetooth: Für Drucker/Scanner

Schritt-für-Schritt Installation

  1. APK-Datei herunterladen
    Laden Sie die BISpicy POS APK-Datei aus Ihrem Kundencenter herunter oder über den bereitgestellten Download-Link.
    Screenshot: Download-Bereich im Kundencenter Zeigt den Download-Button für die APK-Datei
  2. Installation aus unbekannten Quellen erlauben
    Gehen Sie zu Einstellungen > Sicherheit > Unbekannte Quellen und aktivieren Sie die Installation von Apps aus unbekannten Quellen.
    Sicherheitshinweis: Deaktivieren Sie diese Einstellung nach der Installation wieder für bessere Sicherheit.
    Screenshot: Android Sicherheitseinstellungen Zeigt die Option "Unbekannte Quellen" in den Einstellungen
  3. APK-Datei installieren
    Tippen Sie auf die heruntergeladene APK-Datei und folgen Sie den Installationsanweisungen. Bestätigen Sie alle Berechtigungsanfragen.
    Screenshot: Android Installation Dialog Zeigt den Installationsdialog mit Berechtigungen
  4. App starten
    Nach erfolgreicher Installation finden Sie das BISpicy POS Icon auf Ihrem Home-Screen oder im App-Drawer. Tippen Sie darauf, um die App zu starten.
    Screenshot: BISpicy POS App Icon Zeigt das App-Icon auf dem Android Home-Screen
Tipp: Für eine optimale Erfahrung empfehlen wir, das Tablet im Querformat (Landscape-Modus) zu verwenden.

Erste Anmeldung

Beim ersten Start der App müssen Sie sich mit Ihren Lizenz-Daten anmelden. Diese erhalten Sie nach dem Kauf über unser Kundencenter.

  1. App starten
    Beim ersten Start wird der Willkommensbildschirm angezeigt. Tippen Sie auf "Anmelden".
    Screenshot: Willkommensbildschirm Zeigt den ersten Startbildschirm mit Login-Button
  2. Lizenz-Daten eingeben
    Geben Sie Ihre Email-Adresse und das Passwort ein, mit dem Sie sich im Kundencenter registriert haben.
    Screenshot: Login-Formular Zeigt das Anmelde-Formular mit Email- und Passwort-Feldern
  3. Gerät aktivieren
    Nach erfolgreicher Anmeldung wird automatisch geprüft, ob eine gültige Lizenz vorhanden ist. Das Gerät wird automatisch mit Ihrer Lizenz verknüpft.
    Info: Jede Lizenz kann auf mehreren Geräten verwendet werden, je nach gewähltem Tarif.
    Screenshot: Geräte-Aktivierung Zeigt die erfolgreiche Aktivierungsbestätigung
  4. Willkommen in BISpicy POS
    Nach erfolgreicher Aktivierung gelangen Sie zur Hauptansicht der App. Sie können nun mit der Konfiguration beginnen.
    Screenshot: Hauptansicht Zeigt die Hauptnavigation mit allen verfügbaren Bereichen
Wichtig: Bewahren Sie Ihre Lizenz-Daten sicher auf. Sie benötigen diese für die Installation auf weiteren Geräten.

Grundeinstellungen

Bevor Sie mit dem Verkauf beginnen, sollten Sie die wichtigsten Grundeinstellungen Ihres Unternehmens konfigurieren.

Firmeneinstellungen konfigurieren

  1. Einstellungen öffnen
    Tippen Sie in der Hauptnavigation auf das Zahnrad-Symbol "Einstellungen".
    Screenshot: Navigation zu Einstellungen Zeigt die Hauptnavigation mit hervorgehobenem Einstellungen-Button
  2. Firmeneinstellungen auswählen
    Wählen Sie "Firmeneinstellungen" aus der Liste der verfügbaren Einstellungen.
    Screenshot: Einstellungsmenü Zeigt das Einstellungsmenü mit der Option "Firmeneinstellungen"
  3. Unternehmensdaten eingeben
    Füllen Sie alle Pflichtfelder aus:
    • Firmenname: Vollständiger Name Ihres Unternehmens
    • Adresse: Geschäftsadresse (Straße, PLZ, Ort)
    • Steuernummer: Ihre Steuernummer oder USt-ID
    • Geschäftstyp: Art Ihres Unternehmens
    • Land: Wichtig für Steuerberechnung
    Screenshot: Firmeneinstellungen Formular Zeigt das ausgefüllte Formular mit allen Firmenangaben
  4. Steuersätze prüfen
    Die Steuersätze werden automatisch basierend auf dem gewählten Land gesetzt. Für Deutschland: 19% (Normalsatz), 7% (ermäßigt), 0% (steuerfrei).
    Automatik: Bei Auswahl "Deutschland" werden die korrekten Steuersätze automatisch gesetzt.
    Screenshot: Steuersatz-Konfiguration Zeigt die automatisch gesetzten deutschen Steuersätze
  5. Einstellungen speichern
    Tippen Sie auf "Speichern", um alle Einstellungen zu übernehmen.
    Screenshot: Speichern-Button Zeigt den Speichern-Button und Erfolgsbestätigung
Wichtig: Die Firmeneinstellungen werden auf allen Kassenbons gedruckt und sind für die TSE-Konformität erforderlich.

TSE-Aktivierung

Die TSE (Technische Sicherheitseinrichtung) ist für deutsche Kassensysteme verpflichtend. BISpicy POS bietet eine Ein-Klick-Aktivierung der Fiskaly Cloud-TSE.

Rechtliche Anforderung: Seit dem 1. Januar 2020 müssen alle elektronischen Kassensysteme in Deutschland mit einer TSE ausgestattet sein.

TSE aktivieren

  1. TSE-Bereich öffnen
    Navigieren Sie zu Einstellungen > Hardware Integration > TSE-Einstellungen.
    Screenshot: TSE-Einstellungen Navigation Zeigt den Weg zu den TSE-Einstellungen im Menü
  2. TSE-Status prüfen
    Im TSE-Bereich sehen Sie den aktuellen Status. Bei einer neuen Installation ist die TSE noch nicht aktiviert.
    Screenshot: TSE-Status "Nicht aktiviert" Zeigt den TSE-Status vor der Aktivierung
  3. Ein-Klick-Aktivierung
    Tippen Sie auf den großen "TSE aktivieren" Button. Die App wird automatisch:
    • Eine Verbindung zur Fiskaly Cloud-TSE herstellen
    • Ein TSE-Client für Ihr Gerät erstellen
    • Alle notwendigen Konfigurationen vornehmen
    Screenshot: TSE-Aktivierung Button Zeigt den "TSE aktivieren" Button und Loading-Indikator
  4. Aktivierung abwarten
    Der Aktivierungsprozess dauert normalerweise 30-60 Sekunden. Sie sehen einen Fortschrittsbalken während der Einrichtung.
    Internet erforderlich: Für die TSE-Aktivierung ist eine stabile Internetverbindung erforderlich.
    Screenshot: TSE-Aktivierung in Progress Zeigt den Fortschrittsbalken während der Aktivierung
  5. Erfolgreiche Aktivierung
    Nach erfolgreicher Aktivierung wird der TSE-Status auf "Aktiv" gesetzt. Sie sehen Details wie:
    • TSE-Client ID
    • Zertifikatsinformationen
    • Aktivierungsdatum
    Screenshot: TSE erfolgreich aktiviert Zeigt den aktiven TSE-Status mit allen Details

TSE-Test durchführen

Nach der Aktivierung sollten Sie einen TSE-Test durchführen:

  1. Test-Transaktion starten
    Tippen Sie auf "TSE testen", um eine Test-Transaktion durchzuführen.
    Screenshot: TSE-Test Button Zeigt den Test-Button im TSE-Bereich
  2. Test-Ergebnis prüfen
    Bei erfolgreichem Test erhalten Sie eine Bestätigung mit Test-Transaktions-ID.
    Screenshot: TSE-Test erfolgreich Zeigt die Erfolgsbestätigung des TSE-Tests
Bei Problemen: Falls die TSE-Aktivierung fehlschlägt, prüfen Sie Ihre Internetverbindung und versuchen Sie es erneut. Bei wiederholten Problemen kontaktieren Sie unseren Support.

Produkt hinzufügen

Bevor Sie Verkäufe durchführen können, müssen Sie Ihre Produkte in das System eingeben. BISpicy POS bietet eine intuitive Produktverwaltung mit allen notwendigen Feldern.

  1. Produktverwaltung öffnen
    Tippen Sie in der Hauptnavigation auf "Produkte", um zur Produktverwaltung zu gelangen.
    Screenshot: Navigation zu Produkten Zeigt die Hauptnavigation mit hervorgehobenem Produkte-Button
  2. Neues Produkt erstellen
    Tippen Sie auf das Plus-Symbol (+) oder "Produkt hinzufügen", um ein neues Produkt zu erstellen.
    Screenshot: Produktliste mit Add-Button Zeigt die Produktliste mit dem "Hinzufügen" Button
  3. Grunddaten eingeben
    Füllen Sie die wichtigsten Produktinformationen aus:
    • Produktname: Klarer, eindeutiger Name
    • Preis: Verkaufspreis (automatische Währungsformatierung)
    • Steuersatz: 19%, 7% oder 0% (je nach Produkt)
    • Kategorie: Zuordnung zu einer Produktkategorie
    Screenshot: Produkt-Formular Grunddaten Zeigt das Formular mit den wichtigsten Produktfeldern
  4. Erweiterte Optionen (optional)
    Bei Bedarf können Sie weitere Details hinzufügen:
    • SKU/Artikelnummer: Eindeutige Produktnummer
    • Barcode: EAN oder andere Barcode-Formate
    • Beschreibung: Detaillierte Produktbeschreibung
    • Lagerbestand: Aktueller Bestand (wenn Lagerverwaltung aktiv)
    • Mindestbestand: Warnung bei niedrigem Lagerbestand
    Screenshot: Erweiterte Produktoptionen Zeigt die zusätzlichen Felder für SKU, Barcode und Lager
  5. Produktbild hinzufügen (optional)
    Tippen Sie auf "Bild hinzufügen", um ein Produktbild auszuwählen:
    • Aus der Galerie wählen
    • Neues Foto aufnehmen
    • Von Dateisystem auswählen
    Bildformat: Quadratische Bilder (1:1) werden am besten dargestellt. Die App komprimiert große Bilder automatisch.
    Screenshot: Produktbild hinzufügen Zeigt den Dialog zur Bildauswahl mit verschiedenen Optionen
  6. Produkt speichern
    Tippen Sie auf "Speichern", um das Produkt zu erstellen. Es wird automatisch der Produktliste hinzugefügt.
    Screenshot: Produkt erfolgreich gespeichert Zeigt die Erfolgsbestätigung und das neue Produkt in der Liste

Produktnummer-System

BISpicy POS vergibt automatisch eindeutige Produktnummern:

  • Automatische Nummerierung ab 1000
  • Konfigurierbare Präfixe möglich
  • Eindeutige Vergabe garantiert
Screenshot: Automatische Produktnummer Zeigt die automatisch vergebene Produktnummer
Hinweis: Einmal gespeicherte Produkte können jederzeit bearbeitet werden. Die Produktnummer bleibt dabei unverändert.

Kassenoberfläche

Die Kassenoberfläche von BISpicy POS ist speziell für Tablets optimiert und bietet eine intuitive Bedienung für schnelle Verkaufsprozesse.

Übersicht der Kassenoberfläche

Screenshot: Vollständige Kassenoberfläche Zeigt die komplette Ansicht mit Produktgrid, Warenkorb und Funktionen
Linke Seite - Produktauswahl
  • Grid-Ansicht aller aktiven Produkte
  • Suchfunktion für schnelles Finden
  • Kategorie-Filter für bessere Übersicht
  • Produktbilder und Preise
Rechte Seite - Warenkorb
  • Aktuelle Artikel im Warenkorb
  • Automatische Summenberechnung
  • Rabatt-Funktionen
  • Zahlungsarten-Auswahl

Produktlayouts nach Geschäftstyp

Einzelhandel (Retail)
  • Portrait-Karten (3:4 Format)
  • Produktbilder prominent
  • Lagerbestand-Anzeigen
  • SKU/Barcode sichtbar
Screenshot: Retail Layout
Dienstleistungen (Service)
  • Quadratische Karten (1:1 Format)
  • Service-Icons automatisch
  • Zeitangaben (30min, 60min, etc.)
  • Service-Typ-Kategorien
Screenshot: Service Layout

Navigation und Bedienung

  1. Kassenmodus aktivieren
    Tippen Sie in der Hauptnavigation auf "Kasse" oder "Verkauf".
    Screenshot: Navigation zur Kasse Zeigt den Kassenmodus-Button in der Navigation
  2. Produkt zum Warenkorb hinzufügen
    Tippen Sie einfach auf ein Produkt, um es dem Warenkorb hinzuzufügen. Die Anzahl wird automatisch auf 1 gesetzt.
    Schnell-Tipp: Mehrfaches Tippen erhöht automatisch die Anzahl.
    Screenshot: Produkt hinzufügen Animation Zeigt die Auswahl eines Produkts und Hinzufügung zum Warenkorb
  3. Anzahl anpassen
    Im Warenkorb können Sie die Anzahl mit + und - Buttons anpassen oder direkt die Zahl antippen für manuelle Eingabe.
    Screenshot: Anzahl bearbeiten Zeigt die Anzahl-Steuerung im Warenkorb
  4. Artikel aus Warenkorb entfernen
    Tippen Sie auf das Mülleimer-Symbol neben einem Artikel, um ihn vollständig zu entfernen.
    Screenshot: Artikel entfernen Zeigt den Entfernen-Button und Bestätigungsdialog
Effizienz-Tipp: Nutzen Sie die Kategorie-Filter, um schnell zwischen verschiedenen Produktgruppen zu wechseln.

Verkauf durchführen

Ein vollständiger Verkaufsvorgang in BISpicy POS ist in wenigen Schritten abgeschlossen. Das System führt Sie intuitiv durch den gesamten Prozess.

  1. Produkte zum Warenkorb hinzufügen
    Wählen Sie die gewünschten Produkte aus dem Produktgrid aus. Sie sehen sofort die Auswirkung im Warenkorb.
    Screenshot: Produktauswahl Zeigt die Auswahl mehrerer Produkte
  2. Warenkorb überprüfen
    Kontrollieren Sie im rechten Bereich:
    • Alle gewählten Artikel und Mengen
    • Einzelpreise und Gesamtsummen
    • Steueraufteilung (Netto/Brutto/MwSt.)
    Screenshot: Gefüllter Warenkorb Zeigt einen Warenkorb mit mehreren Artikeln und Preisübersicht
  3. Rabatte anwenden (optional)
    Falls gewünscht, können Sie vor der Zahlung Rabatte anwenden:
    • Einzelartikel-Rabatt: Prozentual oder Festbetrag
    • Gesamt-Rabatt: Auf den gesamten Warenkorb
    Screenshot: Rabatt-Dialog Zeigt die Rabatt-Eingabe und Auswirkung auf den Preis
  4. Kunde zuordnen (optional)
    Tippen Sie auf "Kunde hinzufügen", um einen bestehenden Kunden zu suchen oder einen neuen anzulegen.
    Vorteil: Kundenzuordnung ermöglicht spätere Analyse der Kaufhistorie.
    Screenshot: Kundenauswahl Zeigt die Kundensuche und -auswahl
  5. Bezahlen-Button
    Wenn der Warenkorb komplett ist, tippen Sie auf den großen "Bezahlen" Button am unteren Rand des Warenkorbs.
    Screenshot: Bezahlen-Button Zeigt den hervorgehobenen Bezahlen-Button
  6. Zahlungsart wählen
    Wählen Sie die gewünschte Zahlungsart aus:
    • Bar: Bargeld mit Wechselgeld-Berechnung
    • Karte: EC/Kreditkarte
    • Gemischt: Teilzahlung bar + Karte
    Screenshot: Zahlungsarten-Auswahl Zeigt die verschiedenen Zahlungsoptionen
  7. Zahlung abschließen
    Je nach Zahlungsart:
    • Bar: Betrag eingeben → Wechselgeld wird berechnet
    • Karte: Bestätigung → Verkauf wird abgeschlossen
    • Gemischt: Teilbeträge eingeben
    Screenshot: Zahlungsabschluss Zeigt die Zahlungseingabe und Wechselgeld-Berechnung
  8. Beleg drucken
    Nach erfolgreichem Zahlungsabschluss wird automatisch ein Kassenbon gedruckt (falls Drucker eingerichtet). Der Bon enthält:
    • Firmendaten
    • Artikelauflistung mit Preisen
    • Steueraufteilung
    • TSE-QR-Code für Betriebsprüfung
    Screenshot: Erfolgreicher Verkauf Zeigt die Erfolgsbestätigung und Bon-Vorschau
  9. Neuer Verkauf
    Nach Abschluss wird automatisch ein neuer leerer Warenkorb vorbereitet für den nächsten Kunden.
    Screenshot: Leerer Warenkorb Zeigt die Kassenoberfläche bereit für den nächsten Verkauf
TSE-Konformität: Jeder Verkauf wird automatisch kryptographisch signiert und TSE-konform dokumentiert.

Verkaufszeiten optimieren

Schnelle Bedienung
  • Durchschnittlich 30 Sekunden pro Verkauf
  • Touch-optimierte große Buttons
  • Schnelle Produktsuche
Fehler vermeiden
  • Automatische Steuerberechnung
  • Wechselgeld-Berechnung
  • Einfache Korrekturen möglich

Drucker einrichten

BISpicy POS unterstützt sowohl Bluetooth- als auch Netzwerk-Drucker (WiFi/Ethernet). Die App verwendet das ESC/POS-Protokoll für optimale Kompatibilität.

Empfohlene Drucker: Thermal-Drucker (58mm oder 80mm Papierbreite) mit ESC/POS-Unterstützung.

Bluetooth-Drucker einrichten

  1. Drucker vorbereiten
    Stellen Sie sicher, dass Ihr Bluetooth-Drucker eingeschaltet und im Pairing-Modus ist.
    Screenshot: Drucker im Pairing-Modus Zeigt einen typischen Bluetooth-Drucker mit blinkender LED
  2. Android Bluetooth-Einstellungen
    Gehen Sie zu den Android-Einstellungen und koppeln Sie den Drucker mit dem Tablet.
    Android-Pfad: Einstellungen > Verbindungen > Bluetooth > Neues Gerät koppeln
    Screenshot: Android Bluetooth-Einstellungen Zeigt die Bluetooth-Einstellungen mit verfügbaren Geräten
  3. Drucker in BISpicy POS hinzufügen
    Öffnen Sie in der App: Einstellungen > Hardware Integration > Bondrucker
    Screenshot: Drucker-Einstellungen Zeigt den Weg zu den Drucker-Einstellungen
  4. Bluetooth-Drucker auswählen
    Tippen Sie auf "Bluetooth-Drucker hinzufügen". Die App zeigt alle gekoppelten Bluetooth-Geräte an.
    Screenshot: Bluetooth-Geräte Liste Zeigt verfügbare Bluetooth-Drucker zur Auswahl
  5. Drucker testen
    Nach der Auswahl tippen Sie auf "Testdruck", um die Verbindung zu prüfen.
    Screenshot: Testdruck erfolgreich Zeigt die Bestätigung eines erfolgreichen Testdrucks

Netzwerk-Drucker (WiFi/Ethernet) einrichten

  1. Drucker-IP-Adresse ermitteln
    Finden Sie die IP-Adresse Ihres Netzwerk-Druckers heraus (meist über das Drucker-Display oder Netzwerk-Scan).
    Screenshot: Drucker-Display mit IP Zeigt ein Drucker-Display mit angezeigter IP-Adresse
  2. Netzwerk-Drucker hinzufügen
    In den Drucker-Einstellungen tippen Sie auf "Netzwerk-Drucker hinzufügen".
    Screenshot: Netzwerk-Drucker hinzufügen Zeigt den Button für Netzwerk-Drucker
  3. IP-Adresse eingeben
    Geben Sie die IP-Adresse und den Port (meist 9100) ein:
    • IP-Adresse: z.B. 192.168.1.100
    • Port: meist 9100 (Standard für ESC/POS)
    • Name: Beliebiger Name für den Drucker
    Screenshot: IP-Eingabe Formular Zeigt das Eingabeformular für Netzwerk-Drucker
  4. Verbindung testen
    Tippen Sie auf "Verbindung testen", um zu prüfen, ob der Drucker erreichbar ist.
    Screenshot: Verbindungstest Zeigt den erfolgreichen Verbindungstest

Bon-Vorlage konfigurieren

Anpassung der Bon-Ausgabe nach Ihren Wünschen:

Grundeinstellungen
  • Papierbreite: 58mm oder 80mm
  • Header: Firmenname, Adresse
  • Footer: Danksagung, Kontakt
Zusatzoptionen
  • Logo: Firmenlogo (optional)
  • QR-Code: TSE-Daten (automatisch)
  • Schnitt: Automatisch nach Druck
Screenshot: Bon-Vorlage Konfiguration Zeigt die Bon-Einstellungen mit Vorschau
Troubleshooting: Bei Verbindungsproblemen prüfen Sie, ob Drucker und Tablet im gleichen WLAN sind und der Drucker eingeschaltet ist.

Verkaufsberichte

BISpicy POS bietet umfassende Berichtsfunktionen für die Analyse Ihrer Verkaufsdaten. Alle Berichte können exportiert und für die Buchhaltung verwendet werden.

Verfügbare Berichte

Tagesabschluss
  • Gesamtumsatz des Tages
  • Steueraufschlüsselung (19%/7%/0%)
  • Aufteiling nach Zahlungsarten
  • Anzahl Transaktionen
Verkaufshistorie
  • Chronologische Auflistung
  • Suchfunktion nach Datum
  • Einzelne Belege einsehbar
  • Kundenzuordnung sichtbar
Verkaufshistorie Übersicht mit Suchfunktion, Datumsfilter und Statistiken

Verkaufshistorie: Übersichtliche Darstellung aller Transaktionen mit Suchfunktion nach Belegnummer/Betrag, Datumsfilter (01.11.2025 - 09.11.2025), und Statistikkarten für Tagesumsatz, Anzahl Transaktionen und Zahlungsarten-Aufschlüsselung (Bar/Karte).

Tagesabschluss erstellen

  1. Berichte-Bereich öffnen
    Navigieren Sie zu "Berichte" in der Hauptnavigation.
    Screenshot: Navigation zu Berichten Zeigt den Berichte-Button in der Navigation
  2. Tagesabschluss auswählen
    Tippen Sie auf "Tagesabschluss" oder "Z-Bon erstellen".
    Screenshot: Berichte-Übersicht Zeigt die verfügbaren Berichtstypen
  3. Datum auswählen
    Wählen Sie das gewünschte Datum für den Abschluss (standardmäßig aktueller Tag).
    Screenshot: Datumsauswahl Zeigt den Kalender zur Datumsauswahl
  4. Bericht generieren
    Tippen Sie auf "Bericht erstellen". Das System berechnet automatisch alle relevanten Kennzahlen.
    Screenshot: Bericht wird generiert Zeigt den Fortschritt der Berichterstellung
  5. Bericht anzeigen
    Der fertige Tagesabschluss zeigt alle wichtigen Kennzahlen:
    • Bruttoumsatz gesamt
    • Nettoumsatz nach Steuersätzen
    • Steuerbeträge (19%, 7%, 0%)
    • Aufschlüsselung Bar/Karte
    • Anzahl Verkäufe
    • Durchschnittlicher Bon-Wert
    Screenshot: Vollständiger Tagesabschluss Zeigt den detaillierten Tagesabschluss mit allen Kennzahlen
  6. Bericht exportieren/drucken
    Sie können den Bericht als PDF exportieren oder direkt auf den Bondrucker ausgeben.
    Screenshot: Export-Optionen Zeigt die verfügbaren Export- und Druck-Optionen

Produktstatistiken

Analyse der meistverkauften Produkte und Kategorien:

Screenshot: Produktstatistiken Zeigt Diagramme mit Verkaufszahlen nach Produkten und Kategorien
Buchhaltungs-Tipp: Exportieren Sie regelmäßig Ihre Berichte für die Übergabe an Ihren Steuerberater oder für die Buchhaltung.

Steuerberichte

BISpicy POS erstellt automatisch alle wichtigen deutschen Steuerberichte - inkl. UStVA, EÜR, GUV und direktem ELSTER-Export für nahtlose Steuerabwicklung.

Verfügbare Steuerberichte

UStVA - Umsatzsteuervoranmeldung
  • Monatlich / Quartalsweise
  • Alle Kennziffern (KZ 81, 86, 35, etc.)
  • Automatische Zahllast-Berechnung
  • ELSTER-Export verfügbar
EÜR - Einnahmenüberschussrechnung
  • Jährliche Gewinnermittlung
  • Betriebseinnahmen/-ausgaben
  • Ausgaben-EÜR-Zeilen-Mapping
  • ELSTER-Export verfügbar
GUV - Gewinn- und Verlustrechnung
  • Periodische Analysen
  • Betriebsergebnis-Übersicht
  • Umsatzerlöse & Kosten
  • Excel/PDF Export
UStJahres - Jahresumsatzsteuer
  • Jährliche Zusammenfassung
  • 12-Monats-Übersicht
  • Jahres-Zahllast
  • ELSTER-Export verfügbar

UStVA-Bericht erstellen (Schritt-für-Schritt)

  1. Berichte-Bereich öffnen
    Navigieren Sie zu "Berichte" → "Steuerberichte" in der Navigation.
    Screenshot: Steuerberichte-Menü Zeigt den Steuerberichte-Button in der Navigation
  2. UStVA auswählen
    Tippen Sie auf "UStVA" oder "Umsatzsteuervoranmeldung".
    Screenshot: UStVA-Auswahl Zeigt die Auswahl zwischen UStVA, EÜR, GUV
  3. Zeitraum festlegen
    Wählen Sie den Monat/das Quartal für die Voranmeldung. Die App schlägt automatisch den aktuellen Monat vor.
    Screenshot: Zeitraum-Auswahl Zeigt Monatliche/Quartalsweise Auswahl
  4. Bericht generieren
    Tippen Sie auf "Bericht erstellen". Das System berechnet automatisch:
    • Umsätze 19% steuerpflichtig (KZ 81)
    • Umsätze 7% ermäßigt (KZ 86)
    • Steuerfreie Umsätze (KZ 35)
    • Vorsteuer 19% (KZ 66)
    • Vorsteuer 7% (KZ 61)
    • Summe Umsatzsteuer (KZ 83)
    • Summe Vorsteuer (KZ 59)
    • Zahllast/Überschuss (KZ 85)
    Screenshot: Berechnung läuft Zeigt Fortschritt der automatischen Berechnung
  5. Bericht prüfen
    Überprüfen Sie die berechneten Kennziffern und Beträge. Alle Werte werden übersichtlich dargestellt.
    Screenshot: Vollständiger UStVA-Bericht Zeigt den detaillierten Bericht mit allen Kennziffern
  6. ELSTER-Export
    Exportieren Sie den Bericht als ELSTER-kompatible CSV-Datei:
    • Tippen Sie auf "ELSTER-Export"
    • Wählen Sie Speicherort (Download oder direkt per Email)
    • Die CSV-Datei kann direkt in ELSTER importiert werden
    Screenshot: ELSTER-Export-Dialog Zeigt Export-Optionen und CSV-Vorschau
  7. Bericht finalisieren
    Nach der Prüfung können Sie den Bericht finalisieren. Der Status wechselt dann von "DRAFT" zu "FINALIZED" und der Bericht wird für spätere Bearbeitung gesperrt.
    Screenshot: Bericht finalisieren Zeigt Finalisierungs-Dialog mit Bestätigung

EÜR-Bericht erstellen

  1. EÜR-Bereich öffnen
    Navigieren Sie zu "Berichte" → "Steuerberichte" → "EÜR"
  2. Wirtschaftsjahr festlegen
    Wählen Sie das Jahr für die Einnahmenüberschussrechnung.
  3. Ausgaben zuordnen (optional)
    Falls Sie Betriebsausgaben erfasst haben, werden diese automatisch den richtigen EÜR-Zeilen zugeordnet:
    • Zeile 26: Wareneinsatz
    • Zeile 27: Personalkosten
    • Zeile 28: Raumkosten
    • Zeile 30: Versicherungen
    • Zeile 31: Kfz-Kosten
    • Zeile 33: Werbe-/Reisekosten
    • Zeile 34: Kommunikation
    • Zeile 35: Beratungskosten
    • ... und weitere
  4. Bericht generieren & exportieren
    Wie bei der UStVA: Bericht erstellen, prüfen, als ELSTER-CSV exportieren und finalisieren.

ELSTER-Workflow

Nach dem Export können Sie die Berichte direkt an das Finanzamt übermitteln:

  1. CSV-Datei aus BISpicy POS exportieren
    Über den "ELSTER-Export" Button
  2. ELSTER-Software öffnen
    Nutzen Sie Mein ELSTER (Online) oder ELSTER FormularManagementSystem
  3. CSV importieren
    Importieren Sie die Datei in die entsprechende Formulare (UStVA, EÜR, etc.)
  4. Daten prüfen
    Überprüfen Sie alle importierten Werte auf Korrektheit
  5. Digital signieren
    Signieren Sie die Erklärung mit Ihrem ELSTER-Zertifikat
  6. An Finanzamt übermitteln
    Senden Sie die signierte Erklärung elektronisch ab
Steuerberater-Tipp: Exportieren Sie Ihre Steuerberichte regelmäßig und bewahren Sie die CSV-Dateien zusammen mit den Kassendaten auf. Dies erleichtert die Zusammenarbeit mit Ihrem Steuerberater und erfüllt die GoBD-Archivierungspflichten.
Wichtig: Die automatisch generierten Berichte dienen als Grundlage für Ihre Steuererklärung, ersetzen aber nicht die fachliche Prüfung durch einen Steuerberater. Überprüfen Sie alle Werte vor der Übermittlung an das Finanzamt.

Häufige Fragen zu Steuerberichten

Ja, jeder Artikel hat einen zugewiesenen Steuersatz (19%, 7% oder 0%). BISpicy POS aggregiert alle Verkäufe automatisch und ordnet sie den entsprechenden Kennziffern in der UStVA zu.

Solange ein Bericht im Status "DRAFT" ist, können Sie ihn neu generieren. Nach der Finalisierung ist der Bericht gesperrt und unveränderbar (GoBD-Konformität). Sie können aber einen neuen korrigierten Bericht erstellen.

BISpicy POS fokussiert sich auf Einnahmen (Verkäufe). Für Betriebsausgaben können Sie optional Kategorien zuordnen. Für eine vollständige EÜR sollten Sie die Ausgaben zusätzlich in Ihrer Buchhaltungssoftware oder mit Ihrem Steuerberater erfassen.

Alle finalisierten Steuerberichte werden automatisch in der Cloud archiviert und sind 10 Jahre lang verfügbar - entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht. Sie können jederzeit auf alte Berichte zugreifen und diese erneut exportieren.
Mehr Informationen: Besuchen Sie unsere dedizierte Steuerberichte-Seite für ausführliche Details zu allen verfügbaren Berichtstypen und dem ELSTER-Export.

TSE-Export (DSFinV-K)

Für Betriebsprüfungen müssen alle TSE-Daten in einem standardisierten Format (DSFinV-K) exportiert werden. BISpicy POS erstellt diese Exporte automatisch.

Rechtliche Pflicht: Bei einer Betriebsprüfung müssen TSE-Daten in maschinenlesbarer Form vorgelegt werden können.

DSFinV-K Export erstellen

  1. Export-Bereich öffnen
    Gehen Sie zu Einstellungen > TSE-Einstellungen > DSFinV-K Export.
    Screenshot: TSE-Export Navigation Zeigt den Weg zum TSE-Export
  2. Zeitraum festlegen
    Wählen Sie den gewünschten Zeitraum für den Export:
    • Tagesexport: Für tägliche Sicherung
    • Monatsexport: Für monatliche Übersicht
    • Vollexport: Alle verfügbaren Daten
    • Benutzerdef.: Individueller Zeitraum
    Screenshot: Zeitraum-Auswahl Zeigt die Zeitraum-Optionen für den Export
  3. Export starten
    Tippen Sie auf "Export erstellen". Das System sammelt alle relevanten TSE-Daten.
    Screenshot: Export wird erstellt Zeigt den Fortschritt der Export-Erstellung
  4. Export herunterladen
    Nach Fertigstellung können Sie den Export als ZIP-Datei herunterladen. Der Export enthält:
    • cash_point_closing.csv
    • transactions.csv
    • transaction_security.csv
    • tse_certificates.csv
    Screenshot: Export-Download Zeigt den Download-Link für den fertigen Export

Export-Inhalte verstehen

Transaktionsdaten
  • Alle Kassenvorgänge
  • Zeitstempel (UTC)
  • Beträge und Steuern
  • TSE-Transaktions-IDs
Sicherheitsdaten
  • Kryptographische Signaturen
  • TSE-Zertifikate
  • Prüfwerte
  • Hash-Werte
Aufbewahrung: TSE-Exporte müssen 10 Jahre aufbewahrt werden. Speichern Sie diese sicher ab!

Automatische Backups

BISpicy POS kann automatisch regelmäßige TSE-Exporte erstellen:

Screenshot: Automatische Backup-Einstellungen Zeigt die Konfiguration für automatische TSE-Backups
Cloud-Backup: Die TSE-Daten werden zusätzlich verschlüsselt in der Cloud gesichert (automatisch).

Terminplaner - Übersicht NEU

Der integrierte Terminplaner ermöglicht professionelle Terminverwaltung für Dienstleistungsbetriebe wie Massagestudios, Friseursalons, KFZ-Werkstätten und mehr.

Hauptfunktionen

Kalenderansichten
  • Tagesansicht (Detailliert & Übersicht)
  • Wochenansicht
  • Monatsansicht
Mitarbeiter-Management
  • Farbcodierung pro Mitarbeiter
  • Individuelle Arbeitszeiten
  • Verfügbarkeits-Management
Erinnerungen
  • Automatische Termin-Reminder
  • Email/SMS-Benachrichtigungen
  • Konfigurierbare Vorlaufzeit
Audit-Trail & Compliance
  • Soft-Delete mit vollständigem Audit-Trail
  • Gelöschte Termine bleiben nachvollziehbar
  • Berechtigungssystem für Mitarbeiter
Screenshot: Terminplaner Hauptansicht Zeigt die Tagesansicht mit allen Terminen eines Mitarbeiters

Termin erstellen

Schritt-für-Schritt Anleitung

1
Quick Booking Dialog öffnen

Klicken Sie auf das + Symbol (Floating Action Button) in der unteren rechten Ecke.

Screenshot: Quick Booking Button Zeigt den prominenten + Button zum Erstellen neuer Termine
2
Kunde auswählen oder anlegen

Suchen Sie nach einem bestehenden Kunden oder legen Sie einen neuen an:

  • Tippen Sie den Kundennamen in das Suchfeld
  • Wählen Sie aus der Liste oder klicken Sie "Neuen Kunden anlegen"
  • Optional: Telefonnummer und Email hinzufügen
Screenshot: Kundensuche und Inline-Erstellung Zeigt das Smart Customer Search Field mit Auto-Complete
3
Mitarbeiter wählen

Wählen Sie den Mitarbeiter, der den Termin durchführen soll. Die App zeigt nur verfügbare Mitarbeiter an.

4
Produkt/Dienstleistung auswählen

Wählen Sie die gewünschte Dienstleistung. Die Dauer wird automatisch aus den Produktstammdaten übernommen.

Service-Dauer: Dienstleistungen haben ein Dauer-Feld (z.B. "60 Min"), das automatisch bei Terminbuchung verwendet wird.
5
Datum und Uhrzeit wählen

Wählen Sie Datum und Uhrzeit für den Termin:

  • Material3 DatePicker für Datumswahl
  • Material3 TimePicker für Uhrzeitwahl
  • Verfügbare Zeitslots werden automatisch angezeigt
  • Intelligente Fehlermeldungen bei Konflikten mit Alternativvorschlägen
Screenshot: Verfügbare Zeitslots mit Alternativen Zeigt die intelligente Slot-Anzeige mit nächster freier Zeit
6
Optional: Notizen hinzufügen

Fügen Sie interne Notizen zum Termin hinzu (z.B. besondere Wünsche des Kunden).

7
Termin speichern

Klicken Sie auf "Termin buchen". Der Termin erscheint sofort im Kalender mit der Farbe des zugewiesenen Mitarbeiters.

Kollisionsprüfung: Die App prüft automatisch ob der Zeitslot verfügbar ist und berücksichtigt dabei auch die konfigurierten Pausenzeiten zwischen Terminen.

Termine verwalten

Termin-Details anzeigen

Klicken Sie auf einen Termin im Kalender, um alle Details anzuzeigen:

  • Kundeninformationen: Name, Telefon, Email
  • Termindetails: Datum, Uhrzeit, Dauer, zugewiesener Mitarbeiter
  • Produkt/Dienstleistung: Gebuchte Leistung mit Preis
  • Status: GEPLANT, AKTIV, ABGESCHLOSSEN, STORNIERT
  • Notizen: Interne Anmerkungen zum Termin
Screenshot: Termin-Details Dialog Zeigt alle Informationen eines Termins mit Bearbeitungs-Optionen

Termin bearbeiten

Im Termin-Details-Dialog können Sie folgende Änderungen vornehmen:

  • Datum und Uhrzeit ändern
  • Mitarbeiter neu zuweisen
  • Dienstleistung austauschen
  • Dauer anpassen
  • Notizen hinzufügen oder ändern
  • Status aktualisieren

Termin löschen/stornieren

Beim Löschen eines Termins nutzt BISpicy POS ein Soft-Delete-System mit vollständigem Audit-Trail:

1
Lösch-Dialog öffnen

Klicken Sie im Termin-Details auf "Termin löschen".

2
Löschgrund auswählen

Wählen Sie einen Grund aus der Dropdown-Liste:

  • Kunde hat storniert
  • Mitarbeiter erkrankt
  • Betriebsferien
  • Technische Probleme
  • Kunde nicht erschienen
  • Weitere Gründe können in den Einstellungen konfiguriert werden
Screenshot: Lösch-Dialog mit Grund-Dropdown Zeigt die Auswahl des Stornierungsgrundes
3
Bestätigen

Klicken Sie auf "Bestätigen". Der Termin wird als gelöscht markiert und folgende Informationen werden gespeichert:

  • Löschzeitpunkt: Wann wurde der Termin gelöscht
  • Gelöscht von: Welcher Benutzer hat den Termin gelöscht
  • Löschgrund: Der gewählte Stornierungsgrund
Wichtig: Termine werden NICHT physisch gelöscht, sondern nur als "gelöscht" markiert. Dies ermöglicht vollständige Nachverfolgbarkeit für Betriebsprüfungen und Mitarbeiterkontrolle.

Direkt zum Verkauf übergehen

Für abgeschlossene Termine können Sie direkt zur Kasse wechseln:

  1. Öffnen Sie den Termin-Details-Dialog
  2. Klicken Sie auf "Zur Kasse"
  3. Das zugehörige Produkt wird automatisch in den Warenkorb gelegt
  4. Der Kunde ist bereits vorausgewählt
  5. Schließen Sie den Verkauf wie gewohnt ab

Gelöschte Termine Compliance

Gelöschte Termine werden für Audit-Zwecke und Mitarbeiterkontrolle aufbewahrt. Der Zugriff ist über ein Berechtigungssystem geschützt.

Gelöschte Termine anzeigen

1
Berechtigung prüfen

Nur Benutzer mit der Berechtigung "Gelöschte Termine anzeigen" sehen den Tab. Admins haben automatisch Zugriff.

Berechtigung vergeben: Gehen Sie zu Einstellungen → Mitarbeiter → Mitarbeiter bearbeiten → Berechtigungen → "Gelöschte Termine anzeigen" aktivieren.
2
Tab wechseln

Im Terminplaner finden Sie oben den Tab "Gelöschte Termine". Klicken Sie darauf.

Screenshot: Gelöschte Termine Tab Zeigt den zusätzlichen Tab für berechtigte Benutzer

Angezeigte Informationen

Für jeden gelöschten Termin werden folgende Details angezeigt:

  • Ursprünglicher Termin: Datum, Uhrzeit, Dauer
  • Kunde: Name und Kontaktdaten
  • Mitarbeiter: Zugewiesener Mitarbeiter
  • Dienstleistung: Gebuchtes Produkt
  • Löschzeitpunkt: Wann wurde der Termin gelöscht
  • Gelöscht von: Welcher Benutzer hat den Termin gelöscht
  • Löschgrund: Ausgewählter Stornierungsgrund
Screenshot: Gelöschte Termine Liste mit Audit-Informationen Zeigt die vollständige Liste mit allen Tracking-Details

Vorteile für Betriebsprüfungen

Compliance & Transparenz

Alle Terminänderungen sind lückenlos nachvollziehbar für Finanzamt-Prüfungen.

Mitarbeiterkontrolle

Überprüfen Sie, wer wann Termine gelöscht hat und aus welchem Grund.

Sicherheit: Gelöschte Termine können NICHT wiederhergestellt oder endgültig gelöscht werden. Sie dienen ausschließlich als Audit-Trail.

Termineinstellungen

Passen Sie den Terminplaner an Ihre Geschäftsabläufe an.

Öffnungszeiten

Konfigurieren Sie die Geschäftszeiten Ihres Betriebs:

  • Öffnungszeit: Früheste mögliche Terminzeit (z.B. 09:00)
  • Schließzeit: Späteste mögliche Terminzeit (z.B. 18:30)
  • Minutengenaue Eingabe: Auch Zeiten wie 9:30 oder 18:45 möglich
Screenshot: Öffnungszeiten-Einstellungen Zeigt die Material3 TimePicker für Öffnungs- und Schließzeiten

Pausenzeiten

Definieren Sie Pausenzeiten zwischen Terminen:

  • Pausen aktivieren/deaktivieren: Toggle-Schalter
  • Pausendauer: 5, 10, 15 oder 30 Minuten
  • Automatische Berücksichtigung: App blockiert Pausenzeit nach jedem Termin
Beispiel: Termin von 10:00-11:00 Uhr mit 15 Min Pause → Nächster Termin frühestens 11:15 Uhr.

Zeitraster

Legen Sie das Intervall für Terminslots fest:

  • 15 Minuten: Für sehr flexible Terminplanung
  • 30 Minuten: Standard für die meisten Dienstleistungen
  • 60 Minuten: Für lange Behandlungen

Stornierungsgründe verwalten

Passen Sie die Liste der Stornierungsgründe an Ihre Bedürfnisse an:

1
Einstellungen öffnen

Gehen Sie zu Einstellungen → Termineinstellungen.

2
Gründe verwalten

Im Bereich "Stornierungsgründe" können Sie:

  • Neuen Grund hinzufügen: Klicken Sie auf das Symbol
  • Grund bearbeiten: Klicken Sie auf das Symbol neben dem Grund
  • Grund löschen: Klicken Sie auf das Symbol
Screenshot: Stornierungsgründe Verwaltung Zeigt die Liste der konfigurierbaren Löschgründe
Pflichtgrund: Der Grund "Kunde hat storniert" kann NICHT gelöscht werden. Dies stellt sicher, dass immer mindestens ein Stornierungsgrund vorhanden ist.

Mitarbeiter-Verfügbarkeiten

Verwalten Sie Arbeitszeiten, Pausen und Abwesenheiten Ihrer Mitarbeiter:

Detaillierte Anleitung verfügbar:
Für eine umfassende Dokumentation zur Verfügbarkeitsverwaltung besuchen Sie unsere dedizierte Seite:
Zur Verfügbarkeiten-Dokumentation

Die Verfügbarkeitsverwaltung umfasst:

  • Reguläre Arbeitszeiten: Tägliche oder wöchentlich wiederkehrende Verfügbarkeit
  • Urlaub & Krankheit: Geplante und ungeplante Abwesenheiten
  • Wiederkehrende Abwesenheiten: Regelmäßige Termine (z.B. Fortbildungen)
  • Pausenzeiten: Arbeitszeit mit definierten Pausenblöcken
  • Flexible Verfügbarkeit: Erweiterte oder reduzierte Arbeitszeiten

Mitarbeiter-Berechtigungen

Legen Sie fest, welche Mitarbeiter gelöschte Termine sehen dürfen:

  1. Gehen Sie zu Einstellungen → Mitarbeiter
  2. Wählen Sie einen Mitarbeiter aus
  3. Klicken Sie auf "Bearbeiten"
  4. Im Bereich "Berechtigungen" finden Sie die Option "Gelöschte Termine anzeigen"
  5. Aktivieren Sie diese Berechtigung für autorisierte Mitarbeiter
Admin-Zugriff: Benutzer ohne Employee-Login (z.B. Geschäftsführer) haben automatisch Vollzugriff auf alle Termine inklusive gelöschter Termine.

Kasse öffnen (Kassenöffnung) NEU

Die Kassenöffnung ist der erste Schritt eines jeden Arbeitstages. Sie dokumentieren den Startbestand in der Kasse und erfüllen damit eine gesetzliche Anforderung.

Warum ist das wichtig? Das Finanzamt verlangt, dass Sie jeden Tag dokumentieren, mit wie viel Bargeld Sie gestartet sind. So kann später nachvollzogen werden, ob die Kasse stimmt.

Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Navigation öffnen

    Öffnen Sie die BISpicy POS App und tippen Sie auf das Menü-Symbol (☰) oben links.

    Screenshot: Hauptmenü Zeigt das Hauptmenü mit der Option "Kassenverwaltung"
  2. Kassenverwaltung aufrufen

    Wählen Sie im Menü den Punkt "Kassenverwaltung" oder "Cash-Management".

    Screenshot: Menüauswahl Zeigt den Menüpunkt "Kassenverwaltung"
  3. Kasse öffnen

    Tippen Sie auf den großen grünen Button "Kasse öffnen".

    Hinweis: Dieser Button ist nur sichtbar, wenn die Kasse noch nicht geöffnet wurde. Falls bereits geöffnet, sehen Sie stattdessen "Kasse schließen".
    Screenshot: Kasse öffnen Button Zeigt den Button "Kasse öffnen" in der Kassenverwaltung
  4. Bargeld zählen

    Zählen Sie jetzt das Bargeld in Ihrer Kasse. Die App zeigt Ihnen ein Eingabefeld für den Betrag.

    Tipps zum Zählen:
    • Scheine und Münzen getrennt zählen
    • Bei Unsicherheit zweimal zählen
    • Ruhige Umgebung wählen
    • Notieren Sie die Anzahl der Scheine/Münzen
    Beispiel-Berechnung:
    • 10x 20€ = 200,00€
    • 15x 10€ = 150,00€
    • 20x 5€ = 100,00€
    • 30x 2€ = 60,00€
    • Kleingeld = 15,50€
    • Gesamt: 525,50€
    Screenshot: Bargeld-Eingabe Zeigt das Eingabefeld für den gezählten Bargeldbestand
  5. Betrag eingeben und bestätigen

    Geben Sie den gezählten Betrag ein (z.B. 525.50) und tippen Sie auf "Kasse öffnen".

    Wichtig: Überprüfen Sie den Betrag nochmals, bevor Sie bestätigen! Einmal gespeichert, kann der Wert nur durch den Support korrigiert werden.
    Screenshot: Bestätigung Zeigt die Erfolgsmeldung nach Kassenöffnung

Nach der Kassenöffnung

Die Kasse ist jetzt geöffnet! Sie sehen:

  • Startbestand: 525,50€ (Ihr eingegebener Wert)
  • Aktueller Stand: Wird live aktualisiert mit jedem Verkauf
  • Differenz: Wird erst beim Kassenabschluss angezeigt
Profi-Tipp: Öffnen Sie die Kasse immer zur gleichen Uhrzeit (z.B. 9:00 Uhr). Das hilft Ihnen, eine Routine zu entwickeln und Fehler zu vermeiden.
Rechtliche Hinweise

Die Kassenöffnung ist Teil der ordnungsgemäßen Kassenführung nach § 146 AO. Mehr erfahren →

Kasse schließen & Z-Bon erstellen NEU

Der Kassenabschluss (Z-Bon) ist Ihre tägliche Pflicht und dient als Nachweis für das Finanzamt. Mit BISpicy POS erstellen Sie ihn in unter 2 Minuten!

Wichtig: Sie müssen jeden Tag einen Z-Bon erstellen - auch wenn wenig los war! Fehlende Z-Bons können zu Strafen bis 25.000€ führen.

Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Kassenverwaltung öffnen

    Menü (☰) → Kassenverwaltung

    Screenshot: Kassenverwaltung-Übersicht Zeigt die Kassenverwaltung mit aktuellen Kassenstand
  2. Kasse schließen starten

    Tippen Sie auf den roten Button "Kasse schließen".

    Tipp: Schließen Sie die Kasse möglichst zur gleichen Uhrzeit (z.B. 20:00 Uhr nach Geschäftsschluss).
  3. Bargeld zählen

    Zählen Sie jetzt das gesamte Bargeld in der Kasse. Die App zeigt Ihnen, wie viel theoretisch da sein sollte.

    Erwarteter Kassenstand

    Start: 525,50€

    Einnahmen: +845,50€

    Ausgaben: -150,00€

    Soll: 1.221,00€

    Ihre Zählung

    Gezählt:

    Differenz: -2,50€

    Screenshot: Bargeld-Zählung Zeigt die Eingabe des gezählten Bargeldbestands beim Kassenabschluss
  4. Differenz prüfen & begründen

    Wenn Ihre Zählung vom erwarteten Wert abweicht, zeigt die App die Differenz an.

    Differenz gefunden? Geben Sie eine kurze Begründung ein (z.B. "Wechselgeld-Fehler", "Trinkgeld", "Unbekannt"). Das Finanzamt möchte nachvollziehen können, warum die Kasse nicht stimmt.
    Screenshot: Differenz-Begründung Zeigt das Textfeld für die Begründung der Kassendifferenz
    ✓ Akzeptabel
    • 0-1% Differenz
    • Mit Begründung
    • Selten
    ⚠ Bedenklich
    • 1-3% Differenz
    • Häufiger als 1x/Woche
    • Prozesse prüfen!
    ✗ Kritisch
    • Über 5% Differenz
    • Täglich Probleme
    • Support kontaktieren!
  5. Z-Bon erstellen & drucken

    Tippen Sie auf "Z-Bon erstellen". Die App erstellt automatisch:

    • Vollständigen Z-Bon mit allen Daten
    • Automatischen Ausdruck (wenn Drucker verbunden)
    • Cloud-Backup des Z-Bons
    • TSE-Signatur (rechtssicher)
    Screenshot: Z-Bon Erfolgsmeldung Zeigt die Bestätigung nach erfolgreicher Z-Bon-Erstellung

Was steht im Z-Bon?

Kassenstände
  • Kassenöffnung (Start)
  • Erwarteter Stand (berechnet)
  • Gezählter Stand (Ihre Eingabe)
  • Differenz (falls vorhanden)
Umsatzdaten
  • Barzahlungen
  • Kartenzahlungen
  • Sonstige Zahlungen
  • Umsatzsteuer (19%, 7%, 0%)
Rechtliche Informationen

Z-Bons müssen 10 Jahre aufbewahrt werden! BISpicy POS speichert sie automatisch verschlüsselt in der Cloud. Mehr über Aufbewahrungspflichten →

Ausgaben erfassen NEU

Erfassen Sie Barausgaben direkt in BISpicy POS - mit Foto-Upload für Belege und automatischer EÜR-Kategorisierung.

Schnellanleitung

  1. Kassenverwaltung öffnen

    Menü (☰) → Kassenverwaltung → "Ausgabe erfassen"

  2. Ausgabendetails eingeben

    • Betrag: Z.B. 50,00€
    • Kategorie: Getränkelieferant, Wechselgeld, etc.
    • Beschreibung: Optional, z.B. "Cola 10 Kisten"
    • Beleg-Foto: Foto des Kassenbons hochladen
  3. Speichern

    Die Ausgabe wird automatisch vom Kassenstand abgezogen und im Z-Bon aufgeführt.

Profi-Tipp: Fotografieren Sie IMMER den Beleg! So haben Sie bei einer Betriebsprüfung alle Nachweise digital verfügbar.

Kassenberichte ansehen NEU

Behalten Sie den Überblick über Ihre Kassenführung mit umfassenden Berichten und Analysen.

Verfügbare Berichte

Tagesberichte

Alle Z-Bons eines bestimmten Tages einsehen

Zeitraum-Berichte

Kassenführung für Woche, Monat oder Jahr

Differenz-Analyse

Übersicht aller Kassendifferenzen

Export-Optionen

PDF, Excel, DSFinV-K

DSFinV-K Export durchführen NEU

Der DSFinV-K Export ist die digitale Schnittstelle für Betriebsprüfungen. Mit BISpicy POS erstellen Sie ihn in wenigen Klicks - rechtssicher nach v2.3 Standard.

Wann brauche ich das? Bei Betriebsprüfungen durch das Finanzamt. Sie sollten den Export vorsorglich monatlich erstellen und sicher aufbewahren. Mehr erfahren →

Export in 3 Schritten

  1. Export-Funktion öffnen

    Menü (☰) → Berichte & Export"DSFinV-K Export"

    Screenshot: Export-Menü Zeigt das Menü mit der Option "DSFinV-K Export"
  2. Zeitraum auswählen

    Wählen Sie den Zeitraum für den Export:

    • Letzter Monat: Automatisch vorausgewählt
    • Letztes Jahr: Für Jahresabschluss
    • Benutzerdefiniert: Von-Bis-Datum frei wählbar
    Screenshot: Zeitraum-Auswahl Zeigt die Kalender-Auswahl für Export-Zeitraum
  3. Export erstellen

    Tippen Sie auf "Export erstellen". Die App erstellt jetzt:

    • ZIP-Archiv mit 8 CSV-Dateien
    • index.xml mit Metadaten
    • TSE-Signaturen (wenn aktiviert)
    Dauer: Je nach Datenmenge 10 Sekunden bis 2 Minuten. Die App zeigt eine Fortschrittsanzeige.
    Screenshot: Export-Fortschritt Zeigt den Fortschrittsbalken während der Export-Erstellung

Export-Datei verwenden

Nach erfolgreicher Erstellung haben Sie folgende Optionen:

Teilen

Per Email an Steuerberater senden

Herunterladen

Auf USB-Stick für Finanzamt

Cloud-Backup

Automatisch gesichert (10 Jahre)

Was ist in der ZIP-Datei enthalten?

Datei Inhalt
index.xml Metadaten zum Export (Zeitraum, Version, Firma)
stamm_orte.csv Ihre Geschäfts-Adresse
stamm_terminals.csv Informationen zu diesem Gerät
stamm_ust.csv Verwendete Steuersätze (19%, 7%, 0%)
bonkopf.csv Alle Kassenbons (Kopfdaten)
bonpos.csv Alle Bon-Positionen (einzelne Artikel)
bonpos_ust.csv Umsatzsteuer pro Position
cashregister.csv Alle Z-Bons (Kassenabschlüsse)
Mehr erfahren

Detaillierte Informationen über DSFinV-K, gesetzliche Anforderungen und Strafen bei Nichtbeachtung: DSFinV-K Erklärungsseite →

Häufige Probleme & Lösungen

Hier finden Sie Lösungen für die häufigsten Probleme bei der Verwendung von BISpicy POS. Die meisten Probleme lassen sich schnell selbst beheben.

Problem: TSE-Aktivierung schlägt fehl

Lösungen:

  1. Internetverbindung prüfen (stabile WLAN-Verbindung erforderlich)
  2. Lizenz-Status im Kundencenter überprüfen
  3. App neu starten und erneut versuchen
  4. Bei wiederholten Fehlern: Support kontaktieren
Problem: TSE-Status zeigt "Inaktiv"

Lösungen:

  1. TSE-Test durchführen (Einstellungen > TSE-Einstellungen > TSE testen)
  2. Internetverbindung für TSE-Synchronisation prüfen
  3. TSE-Einstellungen öffnen und Status aktualisieren

Problem: Bluetooth-Drucker wird nicht gefunden

Lösungen:

  1. Drucker einschalten und Pairing-Modus aktivieren
  2. In Android-Einstellungen: Bluetooth aus- und wieder einschalten
  3. Drucker in Android-Bluetooth-Einstellungen koppeln
  4. BISpicy POS neu starten
  5. Drucker-Cache löschen: Einstellungen > Apps > Bluetooth > Speicher > Cache löschen
Problem: Netzwerk-Drucker nicht erreichbar

Lösungen:

  1. IP-Adresse des Druckers prüfen (oft im Drucker-Display sichtbar)
  2. Tablet und Drucker im gleichen WLAN-Netz?
  3. Port 9100 verwenden (Standard für ESC/POS)
  4. Ping-Test: Terminal-App → ping [IP-Adresse]
  5. Drucker-Firewall prüfen
Problem: Bon wird nicht vollständig gedruckt

Lösungen:

  1. Papierrolle prüfen (korrekt eingelegt, ausreichend Papier)
  2. Papierbreite in Bon-Einstellungen prüfen (58mm/80mm)
  3. Drucker-Treiber neu verbinden
  4. Testdruck durchführen

Problem: App läuft langsam

Lösungen:

  1. Tablet neu starten
  2. Andere Apps schließen (Multitasking-Ansicht)
  3. Freien Speicherplatz prüfen (mindestens 1GB frei)
  4. Cache der App löschen: Einstellungen > Apps > BISpicy POS > Speicher > Cache löschen
  5. App-Update installieren (falls verfügbar)
Problem: App stürzt ab

Lösungen:

  1. App komplett schließen und neu starten
  2. Tablet neu starten
  3. App-Daten prüfen: Einstellungen > Apps > BISpicy POS > Speicher
  4. Android-Version prüfen (mindestens Android 8.0)
  5. Support kontaktieren mit Crash-Details

Problem: Login schlägt fehl

Lösungen:

  1. Email-Adresse und Passwort nochmals eingeben
  2. Internetverbindung prüfen
  3. Passwort im Kundencenter zurücksetzen
  4. Lizenz-Status im Kundencenter überprüfen
  5. Groß-/Kleinschreibung bei Passwort beachten
Problem: "Gerät nicht aktiviert"

Lösungen:

  1. Gültige Lizenz im Kundencenter prüfen
  2. Geräte-Limit erreicht? (je nach Tarif begrenzt)
  3. Internetverbindung für Lizenz-Abfrage prüfen
  4. App neu starten und erneut anmelden
Weitere Hilfe benötigt?

Falls diese Lösungen nicht helfen, kontaktieren Sie unseren Support:

  • Email: support@bispicypos.de
  • Telefon: +49 (0) 30 123 456 789
  • Kundencenter: Live-Chat verfügbar

Support kontaktieren

Unser Support-Team steht Ihnen bei allen Fragen rund um BISpicy POS zur Verfügung. Wir helfen schnell und kompetent.

Email-Support

Für detaillierte Anfragen

support@bispicypos.de Antwort innerhalb 24h
Telefon-Support

Für dringende Probleme

+49 (0) 30 123 456 789 Mo-Fr 9:00-18:00
Live-Chat

Sofortige Hilfe

Chat starten Im Kundencenter verfügbar
Support-Informationen

Halten Sie bei Kontaktaufnahme folgende Informationen bereit: Ihre Lizenz-Email, Android-Version, Tablet-Modell und eine Beschreibung des Problems.

Performance-Optimierungen NEU

Übersicht

BISpicy POS verfügt über intelligente Performance-Optimierungen, die besonders bei großen Produktdatenbanken (500+ Artikel) für eine schnelle und flüssige Bedienung sorgen.

Pagination System
  • Lädt nur 50 Produkte pro Seite
  • Automatisches Nachladen beim Scrollen
  • Bis zu 90% weniger RAM-Nutzung
  • Schnellerer App-Start (0,5s statt 6s)
Bildkomprimierung
  • Automatische 85% Größenreduktion
  • Visuell verlustfreie Qualität
  • EXIF-Orientierungs-Korrektur
  • Schnellere Cloud-Backups

Performance-Metriken

Produktanzahl Ladezeit vorher Ladezeit jetzt Verbesserung
100 Produkte 0,8s 0,3s 62%
500 Produkte 3,2s 0,4s 87%
1000 Produkte 6,5s 0,5s 92%
2000 Produkte 12,0s 0,6s 95%

Wie erkenne ich die Optimierungen?

Produktliste mit Pagination

Wenn Sie in der Produktverwaltung scrollen, sehen Sie:

  1. Erste Produkte laden sofort (0-50 Produkte)
  2. "Lädt weitere Produkte..." Indikator erscheint beim Scrollen
  3. Nächste Produkte laden automatisch wenn Sie nach unten scrollen

Tipp: Dies funktioniert auch bei Suche und Kategorie-Filtern!

Best Practices

Warum? Pagination funktioniert pro Kategorie, was zu schnelleren Filter-Ergebnissen führt.

Beispiel: Kategorie "Lebensmittel" mit 800 Produkten + Kategorie "Getränke" mit 200 Produkten → Filter auf "Getränke" betrachtet nur 200 Produkte statt 1000.

Best Practice:

  • Mindestens 2-3 Buchstaben eingeben
  • Je spezifischer, desto schneller
  • Beispiel: "App" statt "A"

Inaktive Produkte entfernen:

  1. Einstellungen → Produktverwaltung
  2. Filter "Inaktive Produkte"
  3. Löschen Sie nicht mehr benötigte Artikel

Effekt: Schnellere Suche und weniger RAM-Verbrauch

Technische Details (für Entwickler)

Implementierte Technologien:
  • SQL LIMIT/OFFSET Pagination: Effiziente Datenbank-Queries
  • PagingManager: Automatisches State-Management
  • LaunchedEffect & snapshotFlow: Scroll-Detection in Jetpack Compose
  • ImageCompression Utility: AES-256-GCM mit EXIF-Korrektur

Weitere technische Details finden Sie in der technischen Dokumentation